bringt kleider usw. die ihr nicht mehr braucht und baut einen kleinen stand auf – oder kommt einfach schauen und shoppen. wir sorgen für das mobiliar und den rahmen: musik, programm, kaffee/drinks.
fr 17-22 — bar ab 19 sa 11-22 — with maybe some music so 12-18 — kaffee und kuchen
keine standmiete [kleine provision/kollekte für unseren aufwand sagen wir nicht nein]
here we go again: rare citrus december at symbiont, coming direct from todolí citrus fundacio. open daily! 10-19h
come and taste more than 20 special citrus varieties (list see below)
– thirsty Thursday: cocktail workshops and drinks til late, every Thursday from 18h (starting next week) – sour soul: DJs every Friday – coffee, cake and books: every Sunday afternoon
Art Basel special — we held regular cocktail evenings, out on the street, with great guests.
#1 — 28. Mai: Adrian Notz, Kurator AI Center ETH (und Ex-Cabaret-Voltaire)
#2 — 4. Juni: Germanist Hannes Bajohr, der eine gewisse Obsession für Texte entwickelt hat, die nicht von Menschen geschrieben sind. Vielleicht machen wir ja einen kleinen Turing-Test? Sind nämlich gar nicht mehr so leicht zu unterscheiden, Menschen- und Maschinentexte.
Joana Moll: Inanimate Species Vidya Kelie: Hope Motion
hosted by Géraldine Honauer and Roland Fischer
Vernissage: 11. Juni, 17h
Während der Art Basel zeigt der symbiont zwei Arbeiten zur Natur von Technik bzw. Techniken des Natürlichen.
Joane Molls Arbeit „Inanimate Species reflektiert den Ressourcenverbrauch von digitaler Hardware und stellt den rasante Entwicklung im Chip-Markt in ein kritisches Verhältnis zum Rückgang der Biodiversität. Ästhetisch orientiert sich die Installation an Insektensammlungn in den Kabinetten naturhistorischer Museen. Vidya Kelie lässt in „Hope Motion“ die Anziehungskräfte zwischen zwei Magneten einen suggestiven Tanz vollführen. Welchen geheimen Regeln folgen die eleganten Bewegungen – sind da tatsächlich bloss Physik und Zufall am Werk?
in der Art Basel-Woche jeweils offen von 9 bis 12, morgens und abends. Am Morgen gibt es Kaffee, am Abend Drinks. Und Gäste!
15. Juni, 10h: Brunch-Symposium: female/feminist approaches to technology, with Vidya-Kélie, Joana Moll, Shusha Niederberger and Selena Savic
der symbiont war ein wenig im Vorwinterschlaf, während der Kombucha von Maya Minder fleissig wuchs. Nun ist Zeit zur Ernte! Der 2×2 Meter-Biofilm ist hoffentlich dick und zäh genug geworden.
Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht, in der Mischpopulationen von Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Algen, Pilze, Protozoen) [und von mehrzelligen Organismen wie Rädertierchen, Fadenwürmern, Milben, Wenigborstern oder Insektenlarven, die sich von den Mikroorganismen ernähren] eingebettet sind. Bisschen umständlich formuliert, Wiki, aber ja: Kleinstlebewesen-Gross-WGs. Solche Biofilme sind nicht nur für Kombucha-Enthusiasten interessant, sondern auch für die Wissenschaft. Diese Lebensgemeinschaften sind erstens Beispiele für ganz selbstverständlich sich ergebende Symbiosen in der Natur und zweitens oft ein Problem, weil diese Gemeinschaften sehr viel widerstandsfähiger werden als die individuellen Organismen es wären – in der Medizin mag man Biofilme deshalb nicht besonders und fragt sich eher wie man sie wieder auflösen kann. Maya Minder und Vivien Roussel hingegen sind genau von dieser Zähheit des Belags fasziniert, der sich auf dem Kombucha bildet. Nach dem Trocknen bekommt man ein ledriges Material, mit dem derzeit viel experimentiert wird. Und zurück ganz an den Anfang: Biofilme sind heisse Kandidaten für den Ursprung komplexerer Lebensformen. Tatsächlich kann man einen Biofilm auch als Proto-Organismus ansehen, in dem verschiedene Zellen verschiedenen Aufgaben nachgehen.
Wer noch mehr wissen will: kommt an das Finissagen-Get-together am nächsten Sonntag, den 7. November 2021 (16-18h), mit Talks und Diskussionen. Biofilms, coexistence and competition in nature. Mit Gästen und zwei tollen Forschenden aus dem Feld! kombucha leather harvesting performance | mini-conference with maya minder
Dear macrocoexistences symbiont was a bit in pre-hibernation, while Maya Minder’s kombucha grew diligently. Now it’s time to harvest! Hopefully the 2×2 metre biofilm has become thick and tough enough.
Biofilms consist of a slime layer in which mixed populations of microorganisms (e.g. bacteria, algae, fungi, protozoa) [and multicellular organisms such as rotifers, nematodes, mites, fewborsters or insect larvae that feed on the microorganisms] are embedded. (a bit awkwardly formulated, Wiki, but yes: a large microorganism flat share). Such biofilms are not only interesting for kombucha enthusiasts, but also for science. Firstly, these communities are examples of symbioses that occur naturally in nature, and secondly, they are often a problem because these communities are much more resistant than individual organisms would be – in medicine, biofilms are therefore not so popular and people tend to ask how they can be dissolved again. Maya Minder and Vivien Roussel, on the other hand, are fascinated by precisely this toughness of the coating that forms on the kombucha. After drying, you get a leathery material that is currently being experimented with a lot. And back to the very beginning: biofilms are hot candidates for the origin of more complex life forms. In fact, a biofilm can also be seen as a proto-organism in which different cells perform different tasks.
If you want to know more, come to the finissage get-together next Sunday, 7 November (16-18h), with talks and discussions. Biofilms, coexistence and competition in nature. With guests and two great researchers from the field!
kombucha leather harvesting performance | mini-conference with maya minder
Bevor es im symbiont wieder richtig losgeht mit Programm im September (grosse audiovisuelle Installation im Rahmen von ZeitRäume Basel und gleich danach Red Range: Kochen und Mixen im roten Bereich während der Art Basel) machen wir noch ein gemütliches Sommer-Special: einen kleinen Lesesalon zu Science-Fiction-Literatur aus den 1970ern. Tollste Dekade des Genres! Da ging alles ziemlich drunter und drüber: Utopie und Dystopie, Trash und literarischer Anspruch, Gender und Politik. Mit passender Musik natürlich. Und passenden Gästen, jeweils am Freitag!
13. August: Patrick Gyger, Ex-Direktor Lieu Unique Nantes, seit 2021 Intendant Plateforme 10 Lausanne. Kurator der Sci-Fi-Ausstellung “Into the Unknown”. Grosse Ehre! 20. August: Andreas Storm zelebriert Worst Case Szenarios. Sci-Fi-Special. Grosse Freude! 27. August: Caroline Dorn, Exoplanetenforscherin (und Performance-Künstlerin). Wie wir uns fremde Welten vorstellen und wie sie wohl tatsächlich aussehen. Grosse Neugier!
offen jeweils von Mittwoch bis Sonntag (mehr oder weniger), einfach vorbeischauen und schmökern, Platten auflegen, Kaffee trinken, retrofuturistische Drinks probieren. Guten Flug!
Before our program starts again in September (Blind Audition: big audiovisual installation as part of ZeitRäume Basel and right after that Red Range: cooking and mixing in the red area during Art Basel) we’re doing a cozy summer special: a small reading salon on science fiction literature from the 1970s. Greatest decade of the genre! Everything went pretty haywire there: Utopia and dystopia, trash and literary ambition, gender and politics. With congenial music, of course. And great guests, always on Friday!
August 13: Patrick Gyger, ex-director of Lieu Unique Nantes, since 2021 director of Plateforme 10 Lausanne. Curator of the sci-fi exhibition “Into the Unknown”. Great honor! August 20: Andreas Storm celebrates worst case scenarios. Sci-Fi Special. Great pleasure! August 27: Caroline Dorn, exoplanet researcher (and performance artist). How we imagine alien worlds and what they actually look like. Great curiosity!
Open every Wednesday through Sunday (more or less), just drop by and browse, put on records, drink coffee, have a retrofuturistic drink. Wishing you a good flight!
Mittwoch 2. Juni 2021 ab 16 Uhr: Adam Zaretsky, Hybrid DNA Isolation Lab: plants, mushrooms, humans, others – let’s mix it all up! (oder auch: wir basteln uns einen Basilisk)
Adam Zaretsky leads a hands-on lab entitled: ‘How to Extract DNA from Anything Living in the Laboratory or in your Kitchen: A Compare and Contrast Laboratory and Hobbyist Workshop’. It will include a bio-political discussion on the difference between food and biotech sampling, with a risk assessment of intentional release ‘utilisation’ of Hybrid DNA.
The goal of this lab is to create an open-ended interface between life and the arts. To keep all expressive options dilated, the focus is not on the logic of the biologic. Instead, our cultural relationships to the world of life are exposed in their contradictory and slippery illogics. The interfaces between human society and the ecosphere are identified, rethought and collaged together to form signs of definitional breakdown. Consider the categories for whom should be treated to artistic xenophilia: Food, Nature, the Laboratory, Our Bodies and other non-humans. By defining where and how we interface with all lifeforms and by mixing these logics into art media instead of fact production, we arrive at unusual conceptual re-evaluations… towards a kinship with biodiversity and general life as complex for appreciation.
16 Uhr: Treffpunkt im symbiont, Einführung 17 Uhr: Shopping trip (Wettsteinplatzmarkt, Asiashop etc.) 18 Uhr: DNA Isolation, hybridisation, explanation afterwards: hybrid cocktails lab courtesy of symbiont
16.05. 16:05 – Film und Drinks (special, of course: Bloody Mary)
Killer Tomatoes!Wir zeigen den Kultklassiker zur Finissage von Knotweed Xenophobia! Hat jemand gesagt Pflanzen seien harmlos?
In 1954, the Japanese company [Toho Studios] introduced the world to Godzilla, a city-smashing reptile who has starred in more than two dozen movies (and counting). To ride Godzilla’s massive coattails, Toho unleashed an onslaught of creature features—the strangest of which might be 1963’s Matango. A twisted survival tale, it’s about five people who get shipwrecked on an island that’s dotted with radioactive mushrooms. Eat one, our heroes learn, and you’ll be transformed into a violent humanoid fungus.
Matango never saw a theatrical release in the U.S., but a dubbed version of the film was broadcast on American television every so often under a different name: Attack of the Mushroom People. One night, a San Diego high school student named Costa Dillon caught the flick on TV, and that ridiculous title struck a chord.
Start diesen Donnerstag! Mit einer living legend unter den Naturschutzexperten, unbedingt reinhören!
Walkie: Neighborhood walks
30. März: Sandra Knecht, Künstlerin und Food-Artistin. Kochen mit invasiven Arten. (d)
10. April: Dirk Hamburger, Biosicherheitsinspektor Stadt Basel. Wie (und warum) Basel invasive Arten bekämpft. (d)
Eine Woche darauf, am 17. April, reflektieren wir mit der Anwältin und Mediatorin Nora Refaeil über unseren Umgang mit dem Fremdem, über nach wie vor ganz alltägliche Xenophobien und Rassismen und über Migration als gesellschaftliche Normalität. Refaeil arbeitet zu Themen der nachhaltigen, systemischen Transformation, Leadership, Diversität, Inklusion und Gerechtigkeit. Sie unterstützt Menschen, Institutionen und Gemeinschaften, die sich und ihr Umfeld positiv verändern möchten. Sie ist Vizepräsidentin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. Start wiederum um 15 Uhr.
Talkie: Online discussions
18. März, 19 Uhr: Josef Reichholf, Ökologe. Über rechtsnationale Bezüge und andere Denkfehler beim Naturschutz (d) Treffpunkt auf Jitsi, no registration required.
Zum Schluss gehen wir dann noch einmal online: Gosie Vervloessem, Künstlerin und Knotweed-Expertin aus Brüssel erzählt von ihren aktuellen Recherchen. Es geht um das Potential von Pflanzen, uns zu ängstigen. Can there be something like plant horrors or horror plants? Discussion in English. Datum: 27. April.